SCROLL

History of Opatija The once legendary health resort with long tradition, coninued today through modern approaches and facilities.



The small church of St. Jacob in the center of Opatija is considered as the historical origin of Opatija or Abbazia (Abbazia = abbey). Fleeing Benedictines built a monastery here around 1420.  Not a spectacular place - until the Austro-Hungarian  Monarchy explore the Adriatic coast and Abbazia. Between 1867 and 1918 Abbazia was surprised by an unprecedented boom in construction and tourism.

The Villa Angiolina is considered the cradle of all tourist activities. In 1844 the merchant Iginio Scarpa from Rijeka (Fiume) acquired this and the peninsula around it.  He created an unparalleled park with exotic plants, transformed the simple house into a magnificent villa which he named after his deceased wife Angiolina and where he received many guests. Tourism was born.

In 1873 the Austrian Southern Railway company from Vienna opened the branch line from Pivka to Rijeka via nearby Matulji and thus opened the path for the development of tourism in Abbazia/Opatija and neighbouring Lovran. In 1882, the railway company purchased the Villa Angiolina, where it accommodated the crown prince couple Rudolf and Stéphanie. At the time, Friedrich Julius Schüler (1832–1894), the Managing Director of the Southern Railways, started the construction of the Hotel Quarnero (Hotel Kvarner) and the Hotel Kronprinzessin Stephanie (today Hotel Imperial), and also was responsible for the unique lungomare and the parks (the Company engaged Carl Schubert, director of the Viennese Emperial-Royal Society for the construction of parks). Abbazia was soon a popular destination for the European crème de la crème.

The most famous doctors of the Monarchy came to Abbazia and sanatoriums, walkways, and baths were built. Opatija, along with Nice, Cannes, Biarritz, became one of the most important European nursing spas in the nineteenth and early twentieth centuries. Kings, emperors, writers, philosophers, poets, and musicians- they all have visited Opatija/Abbazia  multiple times! Let us mention the emperor Franz Joseph I, Emperor Wilhelm II, Queen Elizabeth of Romania, known as a poet who published her poetry under the pseudonym Carmen Sylva, then Elisabeth „Sisi“, writers of A. P. Chekhov and James Joyce, dancer Isadora Duncan, composers like Gustav Mahler or Giacomo Puccini.

The First World War brought the end of Austria-Hungary Monarchy. The Opatija Riviera went to Italy in 1918 and to Yugoslavia after 1945. Numerous buildings and parks from the Austro-Hungarian dual monarchy have saved their charm to the present.

Today Opatija continues the long tradition as a popular therapy and wellness address like in the Austrian-Hungarian Monarchy: with the favored location between Central Europe and the Mediterranean with the mild climate all around the year, the beautiful natural landscape, the splendid architectural witnesses of former times – a year-round tourism destination for healthy holidays.


Der einst legendäre Kurort der kroatischen Region Kvarner gilt als architektonisches Schatzkästchen und knüpft heute wieder an seine glanzvolle Tradition als heilklimatischer Kurort an.

Die kleine Kirche St. Jakob im Zentrum Opatijas gilt als historischer Ursprung und Namensgeber von Opatija (Opatija = Abtei). Hier erbauten flüchtende Benediktiner um 1420 ein Kapuzinerkloster, das etwa hundert Jahre lang allein auf weiter Flur stand. Kein spektakulärer Ort also – bis zur Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie: Zwischen 1867 und 1918 erlebte das damalige „Abbazia“ einen bei-spiellosen Bau- und Tourismusboom.

Als Wiege aller touristischen Aktivitäten gilt die Villa Angiolina. Nachdem der Kaufmann Iginio Scarpa aus Rijeka diese und die darum befindliche Halbinsel 1844 erworben, einen beispiellosen Park mit exotischen Pflanzen angelegt, das schmucklose Haus in eine prachtvolle Villa verwandelt und auf den Namen seiner verstorbenen Frau getauft hatte, lud er namhafte Freunde zu rauschenden Festen ein, was den Ort bald zu einem beliebten Treffpunkt von „Reich, Schön und Blaublütig“ werden ließ.

In Folge beehrte immer mehr Prominenz Abbazia - 1860 auch die österreichische Kaiserin Maria Anna. Entscheidenden Anteil an dem Aufschwung des Kurortes hatte die österreichische Südbahngesellschaft, deren 1884 eröffnete Eisenbahnlinie Wien - Rijeka die Kaiserstadt Wien in nur einem halben Reisetag mit der Adriaküste verband. Bald galt Abbazia als beliebtes Ziel der europäischen Crème de la Crème und mutierte zum Mekka des europäischen Gesundheitstourismus.

1884 eröffnete nach nur 10 Monaten Bauzeit das Hotel Quarnero (Hotel Kvarner) als erstes Luxushotel der adriatischen Ostküste und beherbergte auch ein Lungen-sanatorium. 1889 wurde Abbazia offiziell zum “Curort” ernannt. Namhafte Mediziner priesen die Vorzüge des lokalen Klimas. Sanatorien, Seebäder und Hotels schossen wie Pilze aus dem Boden und Hocharistokratie, Industrielle und Künstler aus ganz Europa lustwandelten durch prachtvolle Gartenanlagen, flanierten „im Meeresaerosol“ und genossen Kurkonzerte und Sachertorte.

Der erste Weltkrieg brachte das Ende Österreich-Ungarns. Die Opatija-Riviera ging 1918 an Italien und nach 1945 an Jugoslawien, was den Niedergang des Kurortes zur Folge hatte. Zwar galt Opatija im Sozialismus als beliebtes Sommerreiseziel, verlor im Zuge des Massentourismus allerdings deutlich an Qualität. Zahlreiche Bauwerke und Parkanlagen aus der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie haben ihren Charme allerdings in die Gegenwart gerettet.

Heute knüpft Opatija wieder genau dort an, wo sie bereits zu Glanzzeiten ihre Zukunft gesehen hat: bei der begünstigten Lage zwischen Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum, der verschwenderisch schönen Naturlandschaft, den prachtvollen architektonischen Zeitzeugen und dem Gefühl, an diesem Ort irgendwie privilegiert zu sein.