Literaturfestival 2023 vom 13. bis 19.11.2023

Das Festival
Lit.EU ist ein kleines europäisches Literaturfestival an der Adria, im historischen Küstenort Opatija (Kroatien). Im Hotel Miramar, in dem schon Vladimir Nabokov lebte, begegnen sich Schriftsteller, um in deutscher Sprache aus ihren Werken zu lesen. Ein Ort sich kennenzulernen und literarisch auszutauschen: sich inspirieren zu lassen und neue Lebenswelten hinter neuen Buchwelten zu entdecken. Mit Philosophischen Cafés, Literaturspaziergängen oder Yoga für Literaten will sich das Lit.EU als weltoffenes Literaturfest geben, bei dem jeder willkommen ist, der sich für das geschriebene Wort interessiert, und daran glaubt, dass ein Buch nicht nur eine Ware, sondern eine Kraft, nicht nur Konsumgut, sondern existenzielle Erfahrung sein kann.


Die Sprache
Die Autoren lesen in deutscher Sprache. Das Hotel hat überwiegend deutschsprachige Gäste und Opatija selbst hat seit der Donaumonarchie immer wieder österreichische Gäste angezogen. Dennoch ist ein Ziel unseres Festivals, Grenzen, auch sprachlicher Natur, zu überwinden, in Zukunft andere Sprachen durch Simultan-Übersetzungen einzubeziehen. Ziel ist aber auch, die deutsche Sprache in Kroatien zu fördern und so jugendliche Kroaten/Innen zu unserem Festival einzuladen, etwa von Schulen, Sprachinstituten oder Universitäten. Wir wollen damit zum kulturellen Austausch in Kroatien und Europa beitragen.

Offizielle Webseite: literaturfest.eu

€ 1.095,00 pro Person

Inkludierte Leistungen

  • 7 Nächtigungen inkl. Genießer-Halbpension
  • Wohnen im Superior-Doppelzimmer mit Balkon und Meerblick
  • Ein geführter Stadtrundgang durch Opatija
  • Ermäßigung von 50 % auf eine Wellnessbehandlung pro Person nach Wahl
  • Teilnahme am gesamten Programm des Literaturfestivals inkl. Ausflug nach Triest und Literaturspaziergang in Opatija (zum Programm).

Autoren/Innen

Es lesen für Sie:

Robert Menasse
(*1954, Wien)
Robert Menasse studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina. Er war Lektor für österreichische Literatur und Gastdozent an der Universität São Paulo. Seit seiner Rückkehr 1988 lebt Menasse als Literat und kulturkritischer Essayist hauptsächlich in Wien. Seine Werke erhielten zahlreiche internationale Auszeichnungen, u.a. Deutscher Buchpreis, Prix du livre européen, Carl-Zuckmayer-Medaille.

Denis Scheck (D)
(*1964 in Stuttgart)
Deutschlands bekanntester Literaturkritiker verfasst selbst höchst vergnügliche Bücher, zuletzt über Köstliches und Kurioses aus der Welt der Kulinarik. »Schecks kulinarischer Kompass« ist eine einzigartige Bereicherung für Bücher- und Kochregale und enthält, was sich Freunde des guten Geschmacks nur wünschen: »Scharfe Beobachtungen, kluge Erkenntnisse, apodiktische Urteile, gnadenlose Verdammungen«
(Frankfurter Allgemeine).

Paulina Behrendt
(*2001, Hamburg)
Die Medizinstudentin steht als Slam-Poetin auf Deutschlands größten Bühnen, ist Teil der Hamburger Lese-Bühne »Randale und Liebe«, debütierte 2020 mit dem Gedichtband »Heiße Milch mit Honig« und erhielt 2021 den Klaus-Erica-Mann-Preis für junge Autor*innen. Ihr Feingefühl für das Zwischenmenschliche und eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe machen sie zu den Hoffnungsträgern ihrer Generation.

Carmen Stephan
(*1974, Berching)
Nach einigen Jahren in Brasilien lebt die in Bayern geborene Autorin heute in Genf. 2005 erschien ihr Geschichtenband »Brasília Stories«, 2012 ihr Roman »Mal Aria«, der u. a. mit dem Jürgen-Ponto-Literaturpreis und dem Debütpreis des Buddenbrookhauses ausgezeichnet wurde. 2017 erschien ihr Roman »It’s all true«, der die schicksalhafte Begegnung von Orson Welles mit einem Fischer erzählt.

Gerald Eschenauer
(*1972, Zweikirchen)
Gerald Eschenauer, als jüngstes von acht Kindern geboren, blickt auf eine höchst abwechslungsreiche berufliche Vita zurück: Er war Radio- und Fernsehmechaniker, DJ, Lehrender und jahrzehntelang Rundfunkredakteur. Außerdem gründete er Kärntens größte Literaturinitiative BUCH13. Heute treiben den vielfältigen Künstler Schauspiel, Theater, Philosophie und die Schriftstellerei um.

Volker Ranisch
(*1966, Karl-Marx-Stadt/Chemnitz)
Der im Schweizer Mosnang lebende Schauspieler studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig, wurde nach seinem Abschluss von den Städtischen Bühnen Leipzig engagiert, belegte Gastrollen am Deutschen Theater in Berlin, war viele Jahre Ensemblemitglied des Berliner Theaters im Palais, wirkte im Schauspielhaus Zürich und spielte in Dutzenden Fernsehfilmen, auch in Tatort-Serien.

Frühbucher-Vorteil

Nutzen Sie unseren Frühbucher-Vorteil bis 31.7.2023:
für alle Kunst, Kultur & Literatur-Wochen Buchungen vom 12. bis 19.11.2023:

Kostenfreie Aufklassierung (nach Verfügbarkeit) in ein Deluxe- oder Waterfront-Zimmer
zum Preis von Euro 1.095,- pro Person